Psychotherapie
Psychische Erkrankungen können beeinträchtigen, wie wir unseren Alltag erleben, wie wir uns fühlen und uns verhalten. Möglicherweise wirken sie sich auf das geistige und körperliche Wohlbefinden aus und führen zu Schmerzen, Angst, Leid und Trauer.
Die Lebensqualität ist dann häufig stark eingeschränkt.
Die Psychotherapie ist die Behandlung solcher Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren und Techniken. Alle psychotherapeutischen Ansätze haben gemeinsam, dass das persönliche Gespräch im Mittelpunkt steht. Unterstützt wird dies durch weitere Methoden; bei Kindern beispielsweise das gemeinsame Spielen oder Malen in der Therapie.
Eine Psychotherapie ist ratsam, wenn Probleme nicht mehr allein oder durch die Hilfe des eigenen Umfeldes gelöst werden können. Es zeigen sich dann möglicherweise Krankheitssymptome und die Bewältigung des Alltags fällt schwer. Spätestens jetzt kann eine Psychotherapie eine gute Hilfe sein.
Kinder und Jugendliche stehen im Laufe ihrer Entwicklung vor vielen Herausforderungen, die manchmal zu Problemen und Schwierigkeiten führen können. Eine Psychotherapie kann sie bei der Lösung unterstützen und eventuellen Störungen der gesunden Weiterentwicklung entgegenwirken, wenn dies nicht mehr allein geschafft wird.
Um eine Therapie zu beginnen, können Sie einfach Kontakt zu mir aufnehmen. Eine Überweisung von einem Arzt ist nicht nötig.
Anfangs finden einige Sitzungen statt, bei denen es um das gegenseitige Kennenlernen und die Diagnostik gehen soll. Außerdem wird entschieden, ob eine Therapie sinnvoll ist und ob sich Therapeutin und Patient:in eine Zusammenarbeit vorstellen könnten.
Wird die Entscheidung getroffen, dass eine Therapie hilfreich sein könnte, benötige ich eine Bescheinigung des Hausarztes. Diese nennt man Konsiliarbericht. Sie ist wichtig, um mögliche körperliche Ursachen für die Symptome auszuschließen und bestehende körperliche Erkrankungen in der Therapie zu berücksichtigen. Danach wird eine Kostenübernahme für die Psychotherapie bei der Krankenkasse beantragt.
Kosten
Als anerkanntes Verfahren werden die Kosten für eine Psychotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Es entstehen für Sie keine weiteren Kosten.
Auch private Krankenkassen oder Beihilfestellen übernehmen häufig die Kosten für eine Psychotherapie. Erkundigen Sie sich darüber bitte bei Ihrer Krankenkasse, falls keine gesetzliche Krankenversicherung besteht.